In Microsoft Ads gibt es sie schon lange – nun sind Bilderweiterungen auch in Google Ads verfügbar. Die Anzeigenerweiterungen ermöglichen es, ein thematisch passendes Bild zu Suchanzeigen hinzufügen. Zurzeit sind die Image Extensions noch eher vereinzelt zu sehen, da sich die neue Bilderweiterung für Textanzeigen bisher noch in der offenen Betaphase befand. Nun soll die neue Anzeigenerweiterung bald in allen Google-Ads-Accounts zur Verfügung stehen.

Zuletzt ist die Standard-Bilderweiterung außerdem um das neue Format der dynamischen Bilderweiterung ergänzt worden. Hier erfahren Sie, was es mit den Bilderweiterungen auf sich hat, wie Sie die Erweiterungen unkompliziert hinzufügen können und welchen Mehrwert sie für Ihren Google-Ads-Account bergen.

Standard-Bilderweiterung bei Google Ads

Die Standard-Bilderweiterung in Google Ads ermöglicht es, vorhandene Textanzeigen in Suchkampagnen mit visuellen Elementen zu ergänzen. Die Image Extension stand bereits seit einer Weile in einer offenen Beta für Google Ads zur Verfügung und wird bisher nur auf Mobilgeräten ausgespielt. Produktfotos oder Fotos von Dienstleistungen unterstreichen dabei die Botschaft des Werbetreibenden zusätzlich.

Es handelt sich um eine gute Möglichkeit, die eigenen Ads stärker hervorzuheben – die Anzeige wird größer, interessanter, bunter und weniger text-fokussiert, was sich positiv auf die Klickrate auswirken soll. So können potenzielle Kunden bereits vor dem Besuch einer Website einen Blick auf ein Produkt werfen oder Eindruck der Website vermittelt bekommen:

Google Ads Image Extension Vorschau

Die Bilderweiterungen können nach Belieben manuell auf Kampagnen- oder Anzeigengruppenebene hinzugefügt werden. Es wird empfohlen, mindestens drei eindeutig relevante Bilder in Google Ads hinzuzufügen. Diese sollten sowohl für die Suchanfragen und Textanzeigen als auch für die Landingpage, auf welche die finale URL verweist, relevant sein – genau so, wie es auch bei den Anzeigentiteln und Beschreibungen der Suchanzeigen der Fall sein sollte. Daher ist es empfehlenswert, Bilder nur dann auf Kampagnenebene hinzuzufügen, wenn diese auch für alle Anzeigengrupppen relevant sind.

Formatvorgaben für die Standard Image Extensions

Google empfiehlt für die neue Anzeigenerweiterung sowohl Bilder im Quadrat- als auch im Querformat zur Verfügung zu stellen, um eine möglichst hohe Leistung zu erzielen. Um die Bilderweiterungen hinzuzufügen zu können, sind jedoch nur die quadratischen Bilder erforderlich.

Es gelten folgende Richtlinien:

  • Gute Bildqualität
  • Kein Text oder Logo-Overlays
  • Keine Animationen

Beachten Sie, dass die rechteckigen Bilder nur in der Google Bildersuche angezeigt werden. In unseren Google-Ads-Accounts, in denen bisher Standard-Bilderweiterungen hinzugefügt wurden, konnten wir feststellen, dass die rechteckigen Bilder bisher meist gar nicht oder zumindest deutlich weniger ausgespielt wurden.

Formatvorgaben von Google für die Standard-Bilderweiterungen:

Format Richtlinien Bilderweiterungen Google
Quelle: Google

Bei vielen unterschiedlichen Kategorien auf einer Website ist es mit einigem Aufwand verbunden, passende Bilder auszuwählen und manuell hinzuzufügen. Hier sollen die dynamischen Bilderweiterungen von Google Abhilfe schaffen. Dabei handelt es sich um eine automatische Anzeigenerweiterung, bei welcher Google Ads die Website crawlt und automatisiert passende Bilder zu den Suchanzeigen bereitstellt.

Dynamische Bilderweiterungen

Ein neues Feature der Image Extensions sind die dynamischen Bilderweiterungen, die zu den automatischen Erweiterungen von Google Ads gehören. Dabei zieht sich Google Ads selbstständig die relevantesten Bilder von den jeweiligen Landingpages der Anzeigengruppen.

Die ausgewählten Bilder durchlaufen vor der Auslieferung verschiedene automatisierte und manuelle Qualitätsprüfungen. Sie sollten daher sichergehen, dass Sie über die nötigen Bildrechte der Fotos auf der Website verfügen. Dynamische Bilderweiterungen können im Gegensatz zu den Standard Image Extensions nur auf Kontoebene aktiviert werden.

Hinweis: Im Gegensatz zu anderen automatischen Erweiterungen sind die dynamischen Bilderweiterungen standardmäßig deaktiviert. Sobald die Möglichkeit besteht in Ihrem Konto dynamische Bilderweiterungen zu verwenden, wird Ihnen unter „Anzeigen und Erweiterungen“ → „Erweiterungen“ vorgeschlagen, das neue Format zu aktivieren.

Dynamisches Bild aktivieren

Nachdem die dynamischen Bilderweiterungen aktiviert worden sind, dauert es einige Tage, bis die Bilder hinzugefügt werden. Findet Google auf der Landingpage keine Bilder oder nur Bilder, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen, werden gegebenenfalls keine dynamischen Bilderweiterungen angezeigt.

Durch die dynamische Funktion der neuen Erweiterung lässt sich etwas Zeit sparen, da Bilder nicht extra ausgewählt und manuell hochgeladen werden müssen. Beachten Sie dabei jedoch, dass gerade Übersichts- oder Kategorie-Bilder für Erweiterungen häufig nicht so gut geeignet sind. Zudem wählen Sie die Bilder, die gemeinsam mit Ihren Suchanzeigen ausgespielt werden, nicht bewusst aus. Sind Sie mit den von Google Ads ausgewählten Bildern für die Anzeigenerweiterung nicht einverstanden, ist es jedoch möglich diese zu entfernen.

Klicken die Suchenden auf eine dynamische Bilderweiterung, werden sie zur Landingpage der Textanzeige weitergeleitet. Die Abrechnung erfolgt per CPC (Cost-per-Click) zum selben Preis wie bei einem Klick auf einen den Anzeigentitel.

Hinweis: Sind bereits Standard-Bilderweiterungen im Google-Ads-Account vorhanden, haben diese Vorrang vor den dynamischen Bilderweiterungen.

Bilderweiterungen einrichten

Standard-Bilderweiterung einrichten:

Sie finden die Standard-Bilderweiterung in der Auflistung der Anzeigenerweiterungen in Ihrem Google-Ads-Account.

  1. Wählen Sie die Bilderweiterung aus. Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie die Erweiterung auf Kampagnen- oder Anzeigengruppenebene hinzufügen wollen und können diese anschließen auswählen. Behalten Sie im Kopf, dass die gewählten Bilder genau wie die restliche Anzeigengestaltung möglichst relevant für die jeweiligen Suchintention sein sollten.
Bilderweiterung hinzufügen
  1. Anschließend können Sie die ausgewählten Bilder hochladen. Zudem haben Sie auch die Möglichkeit, nach einem geeigneten Bild auf der Website zu suchen. Sie können eine ausgewählte URL angeben und von Google Ads nach passenden Bildern auf der Website suchen lassen, die den Anforderungen von Google entsprechen (dieses Suchfeature nutzen auch die Dynamischen Suchanzeigen).
Bild auf Website suchen
  1. Abschließend bestätigen Sie, dass Sie über sämtliche Rechte am Bild verfügen und berechtigt sind, diese für Google freizugeben. Speichern Sie die Einstellungen ab.

Dynamische Bilderweiterung aktivieren (und deaktivieren):

Wie bereits erwähnt, kann die Dynamische Bilderweiterung nur auf Kontoebene aktiviert werden. Werden die Dynamischen Bilderweiterungen Ihnen nicht bereits in der Übersicht Ihrer Anzeigenerweiterungen als neues Feature vorgeschlagen, finden Sie die Erweiterung bei den anderen automatischen Anzeigenerweiterungen in Ihrem Google-Ads-Account. Hier können Sie die Dynamischen Bilderweiterungen anschalten und ebenso einfach auch wieder deaktivieren.

  1. Gehen Sie in Ihrem Google-Ads-Account im Seitenmenü links auf „Anzeigen und Erweiterungen“.
  2. Öffnen Sie oben links das Drop-Down-Menü unter „Alle Erweiterungen“ und klicken Sie auf Automatische Erweiterungen (das Drop-Down-Menü steht nur in der Ansicht „Table“ bei den Anzeigenerweiterungen zur Verfügung).
Automatische Erweiterungen
  1. Klicken Sie oben rechts auf das Dreipunkt-Menü „Mehr“ und anschließend auf „Erweiterte Einstellungen“.
  2. Hier haben Sie nun die Möglichkeit, unter „Dynamische Bilderweiterung“ die automatische Anzeigenerweiterung einzuschalten (und auch zu deaktivieren).
Dynamische Bilderweiterungen aktivieren
  1. Aktivieren Sie die Dynamische Bilderweiterung, müssen Sie anschließend bestätigen, dass Sie sämtliche Rechte an den Bildern auf Ihrer Website haben und diese für kommerzielle Zwecke verwendet werden dürfen. Abschließend speichern Sie die Einstellung ab.

Vorteile der Google Ads Image Extensions

Bilderweiterungen geben die Möglichkeit visuell Inhalte zu vermitteln, die durch Texte viel schwieriger zu transportieren sind. Sei es die Vorschau auf ein Produkt, wie es zuvor nur bei Shoppinganzeigen möglich war, oder der Transport von Gefühlen durch ein stimmungsvolles Bild. Die Suchenden werden durch ein ansprechendes Bild motiviert auf die Anzeigen zu klicken.

Das Hinzufügen von Bilderweiterungen soll also primär die Leistung Ihrer Anzeigen steigern und die Click-Through-Rate erhöhen. Auch wir haben in unseren Accounts festgestellt, dass die Klickrate bei Anzeigen mit Bilderweiterungen meist deutlich höher ist als bei den anderen Google-Ads-Anzeigenerweiterungen. Die Bilderweiterung in Google Ads bietet somit ein recht simples Mittel, um die CTR zu optimieren und die Leistung Ihrer Anzeigen zu stärken.

CTR Bilderweiterungen

Fazit: Was bringen die Google Ads Bilderweiterungen?

Bilderweiterungen steigern die Leistung Ihrer Anzeigen effektiv. Die hinzugefügten Bilder erwecken mehr Aufmerksamkeit und lassen die Klickrate deutlich ansteigen.

Dabei sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass manuell hinzugefügte Bilder die dynamisch hinzugefügten Bilderweiterungen übertrumpfen. Es lohnt sich also, besonders geeignete Bilder manuell auf Kampagnen- oder noch besser auf Anzeigengruppenebene hinzuzufügen, um möglichst passende Bilder zu den Anzeigen auszuspielen.

Die Dynamischen Bilderweiterungen bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, ohne zeitlichen Aufwand die weiteren Textanzeigen mit Bilderweiterungen zu ergänzen. Und sollten Sie die dynamisch ausgewählten Bilder für ungeeignet befinden, können Sie diese problemlos wieder entfernen.

Generell sollte das Hauptaugenmerk darauf liegen, dass Bild und Text sich ergänzen und sinnvoll aufeinander abgestimmt sind. Um die Leistung Ihrer neuen Bilderweiterung zu optimieren, können Sie unterschiedlichen Bildertypen (z. B. Produktbilder vs. Lifestyle-Bilder) gegeneinander testen. Beobachten Sie dabei die wichtigsten Kennzahlen, um in Erfahrung zu bringen, welche Bilder für welche Anzeigen am wirksamsten sind.