Die oben genannten Metriken sind essentiell, damit du eine P-Max Kampagne richtig einschätzen kannst. Was eine erfolgreiche Kampagne im Detail ausmacht, ist aber von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Für die Performance Bewertung lässt sich aber grundsätzlich annehmen, dass im Ecommerce der ROAS (Return On Advertisement Spend) und im Lead-orientierten B2B Bereich der CPA (Cost Per Acquisition) die größte Bedeutung haben. Darüber hinaus gibt es unter anderem die Möglichkeiten, den Budgeteinsatz auf Basis von Suchbegriffen, die Placements und Standortoptionen zu überprüfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Möglichkeiten zur Überwachung und Optimierung einer P-Max Kampagne begrenzt sind, sodass du dich auf grundlegende Metriken und Einblicke beschränken musst. Allerdings bedeutet es nicht, dass du irrelevante Suchbegriffe oder Placements hinnehmen musst. Denn durch sorgfältige Beobachtung und Optimierung kannst du das Potential dieser Kampagnenart bestmöglich ausschöpfen. Dazu gehört es, relevante Signale und Placements zu identifizieren, und unrentable Suchbegriffe und Placements auszuschließen. Daher empfehlen wir dir, regelmäßig die Kampagne zu überprüfen und anzupassen, um eine maximale Performance zu erreichen.