Die Optimierung von Produkttiteln ist ein sehr leistungsstarker Ansatz zur Verbesserung der Ergebnisse von Shopping-Kampagnen in Google Ads. Dennoch wird er von vielen Werbetreibenden bei Google Shopping schlicht übersehen. In diesem kurzen Guide finden Sie daher einen umfassenden Überblick zu allen wichtigen und schnell umzusetzenden Tipps, welche die Performance Ihrer Google Shopping Ads Kampagnen signifikant verbessern können.
8 Tipps für die Produkttitel in Google Shopping
Mit diesen acht Tipps können Sie die Produkttitel Ihrer Google Shopping Anzeigen effektiv verbessern und so die Performance Ihrer Kampagnen steigern:
1. Vermeiden Sie kurze und unklare Titel
Der Produkttitel ist Ihre Chance, Google mitzuteilen, um welches Produkt es sich handelt. Je besser Sie dies tun, umso besser kann Google Ihre Anzeige auch wirklich den relevanten Suchanfragen zuordnen. Nutzen Sie also die 150 Zeichen, die Ihnen zur Verfügung stehen, möglichst komplett aus und versuchen Sie alle relevanten Produktdaten in den Titel einzupflegen. Da Shopping-Kampagnen nicht auf Keyword-Basis ausgespielt werden, sondern danach, wie klar die Attribute des Produktes – die Produktdaten – von Google erfasst und einer Suchanfrage eines Nutzers zugeordnet werden können, ist dieser Aspekt sehr wichtig.
Die Attribute werden jedoch im Merchant Center über einen Datenfeed implementiert, Dazu später mehr.
2. Nennen Sie im Titel alle wichtigen Produkteigenschaften
Nutzer, die sehr konkrete Begriffe zur Beschreibung eines Produktes verwenden, sind oft die am besten konvertierenden Verbraucher. Stellen Sie deswegen sicher, dass Sie alle Attribute und Eigenschaften im Titel hinzufügen, die Ihr Produkt beschreiben. Gehen Sie dabei über die Standardattribute wie die Farbe und Größe hinaus und stellen Sie sich die Frage: Welche Begriffe charakterisieren Ihr Produkt wirklich und werden von potenziellen Suchanfragen der Käufer aufgegriffen?

3. Stellen Sie die wichtigsten Eigenschaften an den Anfang
Es ist aus zwei Gründen wichtig, die am häufigsten gesuchten Merkmale Ihrer Produkte ganz nach vorne zu setzen. Diese Erkennen Sie, indem Sie die Suchanfragen Ihrer Nutzer gründlich analysieren:
- Wörter am Anfang des Titels sind für den Suchalgorithmus am wichtigsten. Genauso wie bei der Optimierung des Meta-Titles im SEO-Bereich gilt auch hier: Je weiter vorne ein Begriff steht, desto relevanter ist er aus Sicht der Suchmaschine.
- Die Click-Through-Rate (CTR) Ihrer Anzeigen wird erhöht. Nur die ersten 20-30 Zeichen eine Google Shopping Produkttitels werden den Nutzern direkt angezeigt. Die ersten Wörter sind daher bei weitem die wichtigsten, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu erregen. Wenn Ihr Produkt einen starken Unique Selling Point (USP) hat, sollten Sie diesen in den sichtbaren Bereich setzen.



Auf den ersten Blick sehen Nutzer nur 20 bis 30 Zeichen eines Titels bei einer Google Shopping Anzeige. Beim Hovern über das Bild verlängert sich der Titel bereits deutlich, wodurch weitere Keywords, welche die Attribute Ihres Produktes beschreiben, offengelegt werden – und im Google Shopping Tab können bis zu 150 Zeichen, also alle Produktdaten angezeigt werden. Der Anfang des Produkttitels ist deswegen besonders wichtig.
4. Verwenden Sie die Sprache Ihrer Kunden
Vielleicht verwenden Sie ein Feed-Management-Tool und lassen sich die Produkttitel basierend auf einem Template automatisch erstellen. Das bedeutet aber nicht, dass Ihre Titel vollständig sind und die richtigen Keywords enthalten. In den meisten Fällen gibt es noch viel zu tun, um Titel zu erstellen, die perfekt zur Sprache Ihrer Kunden passen. Keyword-Recherche ist hier das Zauberwort. Analysieren Sie genau, welche Suchanfragen Nutzer im Such-Cluster Ihrer Produkte wirklich stellen. Die Ergebnisse nutzen Sie dann, um den Produkttitel dementsprechend zu optimieren.
5. Passen Sie die Produkttitel den Produktvarianten an
Bei verschiedenen Varianten eines Produktes müssen Sie darauf achten, diese auch im Produkttitel zu unterscheiden. Das betrifft unter anderem verschiedene Typen, Formaten und Farben eines Produktes. Wenn die Produkttitel identisch sind, senkt das die Wahrscheinlichkeit, dass die verschiedenen Artikelvarianten auch separat ausgespielt werden. Durch die Unterscheidung des Titels ist die Chance höher, dass Ihre Produkte präsenter bei Google Shopping werden.
6. Achten Sie auf ein ansprechendes Aussehen der Produkttitel
- Verwenden Sie für Zahlen Ziffern, anstatt sie auszuschreiben (4 statt vier)
- Verwenden Sie senkrechte Striche (Pipes) | Bindestriche – und Schrägstriche / als Trennzeichen, um Titel besser und strukturierter aussehen zu lassen
- Buchstabieren Sie Maßeinheiten aus (Meter statt m)
7. Beginnen Sie mit der Überarbeitung Ihrer besten Produkte
Bei den meisten Shopping-Konten werden mindestens 80 % der Einnahmen durch nur 20 % der Produkte generiert. Beginnen Sie daher mit Ihren meistverkauften Produkten mit kurzen Titeln und optimieren Sie diese zuerst. Priorisieren Sie im Anschluss je nach Umfang Ihrer Produkte nach und nach, welche Produkte und Produktgruppen das größte Potenzial haben.
Eine optimale Struktur der Kampagnen macht Ihnen das Testen deutlich einfacher.
8. Optimieren Sie Ihre Produkttitel nicht nur einmalig
Die Optimierung Ihrer Titel bei Google Shopping ist keine einmalige Aktivität. Ihr Sortiment ändert sich ebenso wie das Suchverhalten potenzieller Käufer. Stellen Sie daher sicher, dass Sie regelmäßig etwas Zeit für die Optimierung einplanen.
Best Practices für verschiedene Branche
Der ideale Aufbau eines Produkttitels unterscheidet sich von Produkt zu Produkt. Basierend sowohl auf der Google-Dokumentation als auch auf unseren eigenen Erfahrungen, haben wir diese Übersicht mit Empfehlungen und Beispielen für verschiedene Branchen erstellt:

Es kann auch Sinn ergeben, die Marke eines Produktes erst weiter hinten im Produkttitel zu nennen, wenn Ihr Ziel nicht der Aufbau von Markenbekanntheit ist.
Was Sie nicht machen sollten
Vermeiden Sie durchgängige Großschreibung
Einzelne Begriffe und erst recht ganze Produkttitel sollten nicht in Versalien, also durchgängig großgeschrieben werden. Diese Art von Produkttiteln wird als Spam betrachtet, was Ihre Ergebnisse mindert.
Nutzen Sie im Produkttitel keinen Werbetext
Beschreiben Sie im Artikel wirklich nur das jeweilige Produkt. Nennen Sie also nicht den Preis, die Liefer-/ Versandzeit oder Begriffe wie kaufen, Sale oder bestes Angebot.